HIKMICRO Thunder TE19C 2.0 Wärmebild-Vorsatzgerät
1.199,00 €*
Auf Bestellung Dieses Produkt ist momentan nicht auf Lager und wird für Sie bestellt. Sobald wir dieses erhalten, senden wir es Ihnen automatisch zu.
HIKMICRO Thunder 2.0 TE19C Wärmebild-Vorsatzgerät & -Monokular, 19 mm Objektiv
- Dual-Use: Als Monokular oder zur Montage auf Zielfernrohr
- Schnelle Montage über separat erhältlichen Adapter
- Leistungsstark mit hoher Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden
- Detektionsdistanz bis zu 1000 m
- Temperaturdarstellung über 4 Farb-Modi: Weiß, Schwarz, Rot & Farbe
- 5 Speicherprofile für die wechselhafte Nutzung auf mehreren Waffen
- Intelligente Videoaufnahme mit Rückstoßerkennung
- Präzise Treffsicherheit bei Tag & Nacht
- Wasserdicht nach Schutzklasse IP67
Mit umfangreichen Verbesserungen und Anpassungen ist das Thunder 2.0 der direkte Nachfolger eines der beliebtesten Wärmebild-Vorsatzgeräte von HIKMICRO. Es bietet klare Bilder selbst unter widrigen Umgebungsbedingungen und ist mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet. Der Akku kann einfach ausgetauscht und aufgeladen werden und ermöglicht eine hohe Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden. Das HIKMICRO Thunder wurde komplett überarbeitet und verfügt nun über ein Anschlussgewinde mit M52x0.75, das die Verwendung handelsüblicher Adapter ermöglicht. Auf einem hochauflösenden OLED-Display liefert das Wärmebildgerät mit einer thermischen Empfindlichkeit von NETD ≤ 35 mK eine sehr detaillierte Bildwiedergabe mit feinen Temperaturdifferenzen.
Vielseitiges Dual-Use-Gerät für den universellen Einsatz bei Nacht
Mit intuitiven Einstelloptionen und einer einfachen Handhabung bietet das TE19C Thunder 2.0 eine komfortable Bedienung für alle Anwender. Individuelle Änderungen an Bildhelligkeit und Farbton ermöglichen die Kontrolle über das visuelle Erlebnis. Das Wärmebildgerät verfügt hierzu über intelligente Bildverarbeitungsfunktionen, eine rückstoßaktivierte Videoaufnahme und einen hochempfindlichen Sensor, der auch kleinere Objekte bei Dunkelheit zuverlässig erkennt. Dank seiner Dual-Use-Funktion kann das TE19C Thunder 2.0 sowohl als Monokular bzw. Handgerät als auch als Vorsatzgerät für ein Tageszielfernrohr verwendet werden. Das Gehäuse aus Magnesiumlegierung macht das Gerät leicht, kompakt und robust, sodass es den Anforderungen im Einsatz gerecht wird. Das 2.0 Modell ist mit WLAN-Konnektivität und App-Unterstützung ausgestattet und bietet zudem einen Digitalzoom sowie eine praktische Bild-in-Bild-Funktion. Diese Ausstattungsmerkmale erweitern die Funktionalität des Geräts und verbessern das Seherlebnis. Diese Wärmebildoptik ist ideal für Jäger, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Gerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Wenn Sie eine klare Sicht bei Nacht benötigen und Wert auf Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit legen, dann ist das TE19C Thunder 2.0 die ideale Wahl.
Präzise Bilder bei geringen Temperaturunterschieden, verbesserter Stabilität & Haltbarkeit
- Starke Akkuleistung mit Ersatzakku: Ein auswechselbarer und wiederaufladbarer Akku ermöglicht eine hohe Betriebszeit von bis zu 10 Stunden mit dem Wärmebild-Vorsatzgerät. Ein zusätzlicher Ersatzakku bietet Ihnen außerdem die Freiheit, bei langem Ansitz flexibel zu bleiben. Der Akku kann darüber hinaus sowohl im Gerät mit angestecktem Ladekabel als auch in der Ladestation aufgeladen werden.
- Hohe thermische Empfindlichkeit & Detailerkennbarkeit: Der Detektor mit hoher thermischer Empfindlichkeit (NETD ≤ 35 mK) sorgt für aussagekräftige Bilder und eine verbesserte Erkennungsleistung selbst bei geringen Temperaturunterschieden.
- Magnesiumlegierung für lang anhaltende Nutzung: Das Wärmebildgerät ist aus einem Gehäuse mit robuster Magnesiumlegierung gefertigt, die eine lang anhaltende Nutzung ermöglicht. Das leichte und kompakte Design bietet eine verbesserte Stabilität und erfüllt somit die Anforderungen für den Einsatz über einen längeren Zeitraum. Hiermit wird sowohl die Haltbarkeit des Wärmebildgeräts als auch der Komfort während des Gebrauchs optimiert.
- Einfachste Montage & Demontage: Das Thunder 2.0 kann problemlos abgenommen, gedreht und wieder angebracht werden, und dies erfolgt dank des M52x0.75-Gewindes in nur wenigen Schritten.
Effiziente Anpassung und spannende Aufnahmen
- 5 Speicherplätze / Profile: Das Wärmebildgerät bietet die Möglichkeit, mehrere Profile zu speichern. Mit dieser Funktion können verschiedene Daten für unterschiedliche Optiken gespeichert werden, ohne dass sie erneut eingegeben werden müssen. Dadurch wird ein schneller und einfacher Wechsel auf ein anderes Glas ermöglicht, ohne dabei die individuellen Einstellungen zu verlieren. Diese praktische Funktion erleichtert die Anpassung des Wärmebildgeräts an verschiedene Optiken und gewährleistet eine präzise und zuverlässige Leistung in verschiedenen Einsatzszenarien.
- Intelligente rückstoßaktivierte Aufnahmefunktion: Dank des speziellen Rückstoß-Sensors des Wärmebildgeräts können automatisch 14-sekündige Videoaufnahmen erstellt werden. Durch Aktivierung der Funktion und Verwendung einer formatierten Speicherkarte erkennt das Thunder 2.0 Wärmebildgerät Rückstöße und speichert automatisch eine Videoaufnahme mit Audio ab, die 7 Sekunden vor und 7 Sekunden nach dem Rückstoß umfasst. Dadurch werden spannende Jagdmomente festgehalten, ohne dass der Benutzer die Aufnahme manuell aktivieren und dabei eine ruhige Hand riskieren muss. Diese Funktion ermöglicht es Jägern, ihre Erfahrungen zu dokumentieren und wichtige Momente im Nachhinein auswerten zu können.
Lieferumfang
- HIKMICRO Thunder TE19C 2.0 Wärmebild-Vorsatzgerät
- gepolsterte Tasche
- Ersatzakku
- Ladegerät
- Typ-C Ladekabel
- Mikrofasertuch
Technische Daten
Eigenschaften: | HIKMICRO Thunder TE19C 2.0 |
---|---|
Anwendung: | Vorsatzgerät |
Batterie- / Akkulaufzeit: | bis zu 10 Stunden im Dauerbetrieb |
Betriebstemperatur: | -30 °C bis +55 °C |
Bildfrequenz: | 50 Hz |
Display-Auflösung: | 1024x768 px |
Display-Typ: | OLED |
Gewicht: | 0,499 kg |
Interner Speicher: | 16 GB |
Maximaler Rückstoß: | 1000 g / 0,4 ms |
NETD: | ≤ 35 mK |
Objektiv-Brennweite: | 19 mm F1.0 |
Objektiver Sehwinkel: | 9,24 x 6,94 ° |
Optische Vergrößerung: | 1x |
Reichweite: | bis zu 1000 m |
Sensor-Auflösung: | 256x192 px |
Sensor-Pixelgröße: | 12 μm |
Stromversorgung: | Lithium-Ionen-Akku |
Wasserdichtigkeit: | Schutzklasse IP67 |
Original-Produkt von HIKMICRO.
Hinweis: Änderungen vorbehalten | Gezeigte Abbildungen können vom Original abweichen
Wichtige Hinweise zum Erwerb:
Das HIKMICRO Thunder TE ist ein sogenanntes Dual-Use-Wärmebildgerät. Dual-Use-Geräte können in Deutschland laut dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts grundsätzlich legal erworben und geführt werden, da diese nicht primär für Waffen vorgesehen sind. Waffenbesitzer müssen allerdings für den Erwerb bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die im Absatz "rechtlicher Hinweis für Waffenbesitzer" näher erläutert werden.
Da es sich hierbei um einen frei erwerblichen Artikel handelt, wird eine Erwerbsvoraussetzung unsererseits nicht geprüft. Wenn Sie hierzu jedoch eine Beratung wünschen, so können Sie uns gerne über unser Kontaktformular erreichen.
Rechtlicher Hinweis für Waffenbesitzer:
Jäger können das HIKMICRO Thunder TE je nach Bundesland im Rahmen ihrer jagdlichen Ausübung erwerben, wenn sie über einen gültigen Jagdschein verfügen und sich die Genehmigung der zuständigen Jagdbehörde eingeholt haben. Alle weiteren Waffenbesitzer benötigen ein Bedürfnis, mit dem sie eine Genehmigung bei der örtlich zuständigen Waffenbehörde erhalten können. Bereits der Besitz des HIKMICRO Thunder TE kann in Verbindung mit dem Besitz einer Waffe, auf der es montiert werden kann, ohne die benötigte Genehmigung zum Zuverlässigkeitsverlust führen und strafrechtlich verfolgt werden, da es sich dann hierbei um einen verbotenen Gegenstand nach § 2 Absatz 3 WaffG - Anlage 2 Waffenliste Abschnitt 1 Nr. 1.2.4.1 sowie 1.2.4.2 handelt.
Auflistung nach Bundesländern:
Bundesland | Mit Jagderlaubnis | Mit Waffenbesitz | Ohne Waffenbesitz |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Bayern | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Berlin | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Brandenburg | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Bremen | Erlaubt ohne IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Hamburg | Erlaubt ohne IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Hessen | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Mecklenburg-Vorpommern | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Niedersachsen | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Nordrhein-Westfalen | Erlaubt mit IR-Strahler Einschränkung beachten |
Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Eine Schussabgabe ist nur von erhöhten Ansitzen und auf eine maximale Distanz von 100 Metern zulässig | |||
Rheinland-Pfalz | Erlaubt ohne IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Saarland | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Sachsen-Anhalt | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Sachsen | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Schleswig-Holstein | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Thüringen | Erlaubt mit IR-Strahler | Erlaubt ohne Montageoption für Schusswaffe | Erlaubt mit IR-Strahler |
Hinweis: Wir wenden bei der Aktualisierung der Informationen größtmögliche Sorgfalt an. Da sich die Gesetzeslage jedoch jederzeit wieder ändern kann, sind die hier gelisteten Angaben ohne Gewähr. Aktuelle rechtliche Grundlagen sind zu beachten. (Stand: 01/2023)
Quellen:
- Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) 6 C 21.08, Urteil vom 24. Juni 2009 (https://www.bverwg.de/240609U6C21.08.0)
- Waffengesetz (WaffG) § 2 Grundsätze des Umgangs mit Waffen oder Munition, Waffenliste (https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__2.html)
- Waffengesetz (WaffG) Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4) Waffenliste (https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/anlage_2.html)
Anmelden